Daniel Reif<p><span class="h-card" translate="no"><a href="https://mstdn.social/@klimareporter" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>klimareporter</span></a></span> <span class="h-card" translate="no"><a href="https://mastodon.green/@VQuaschning" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>VQuaschning</span></a></span> <br>"Probleme sind dornige Chancen", ist wie hatte es ein ehemaliger Minister mal genannt? <a href="https://nerdculture.de/tags/Chancen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Chancen</span></a>, die man halt nur nicht als Eigentümer eines fossilen Kraftwerkes nutzen kann (Ausnahme: <a href="https://nerdculture.de/tags/Batteriespeicher" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Batteriespeicher</span></a> zur Stabilisierung des Netzes aufbauen) und für die Eigentümer der <a href="https://nerdculture.de/tags/Stromnetze" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Stromnetze</span></a> erstmal mehr Investitionen, Regelbedarf und Unsicherheit gegenüber dem vorherigen System "Groß fließt über groß nach klein und verteilt sich fein" darstellt. </p><p>Die neue Welt sieht kleinteilige und diverser aus. <a href="https://nerdculture.de/tags/Monopole" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Monopole</span></a> fallen, Abhängigkeiten brechen auf und aus Konsumenten wenn "Prosumer", also teilweise auch Produzenten.</p>