DiB<p>Die Woche der Brüderlichkeit</p><p><a href="https://social.dib.de/tags/WocheDerBr%C3%BCderlichkeit" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>WocheDerBrüderlichkeit</span></a> <a href="https://social.dib.de/tags/F%C3%BCreinanderStreiten" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>FüreinanderStreiten</span></a> <a href="https://social.dib.de/tags/Zusammenhalt" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Zusammenhalt</span></a> <a href="https://social.dib.de/tags/DemokratieSch%C3%BCtzen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>DemokratieSchützen</span></a> <a href="https://social.dib.de/tags/EuropaGemeinsam" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>EuropaGemeinsam</span></a></p><p>Die Woche der Brüderlichkeit entstand als Antwort auf die Schrecken des Nationalsozialismus und der Shoah. Jüdische und christliche Gemeinschaften suchten nach Wegen der Verständigung und Versöhnung. 1952 rief der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit die Initiative ins Leben, </p><p>1/5</p>