Gymnasium im Münchner Speckgürtel, überall LAN/WLAN, in jedem Klassenzimmer ein PC und Whiteboard, teilweise iPad-Klassen.
Biolehrer will der Klasse einen Film zeigen, bringt sein privates Tablet mit, öffnet darauf mit mobilen Daten ein YouTube-Video und legt das Tablet unter die Kamera für das Whiteboard. Das ist die Digitalkompetenz mancher Lehrer 2025, oder wie wir sagen: „Laptop und Lederhose“
Verfahren zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs stehen in Deutschland aufgrund potenziell unscharfer, diskriminierender und ungerechtfertigter Diagnosen immer wieder in der Kritik. Empfehlungen zur Veränderung der Feststellungsdiagnostik wurden im Projekt FePrax, gefördert vom @bmbf_bund, erarbeitet.
Projektleiterin Ellen Brodesser stellt sie im Podcast „Inklusionsfragen“ des Zentrums für Inklusionsforschung vor:
https://inklusionsfragen.podigee.io/14-brodesser
#Inklusion #Diagnostik #Bildungspolitik
DAAD stellt 13 Programme ein
Der DAAD streicht 13 Programme und 2.500 Stipendien aufgrund finanzieller Herausforderungen.
Der Fokus liegt auf strategischen Programmen, während regionale Förderungen reduziert werden.
Auf der IFO 2025 wurden Empfehlungen für die #Bildungspolitik von Projekten der aktuellen #BMBF-Förderlinie zu #Inklusion in der #Bildung der Presse vorgestellt. table.media berichtete
https://table.media/bildung/analyse/inklusion-warum-bildungsforscher-einen-paradigmenwechsel-fordern/
#bundestagswahl #Bundestagswahl2025
Unser Dossier bietet Links zu den Wahlprogrammen und eine Zusammenstellung der darin enthaltenen Aussagen zu bildungspolitischen sowie kinder- und jugendpolitischen Themen. Berücksichtigt wurden nur Parteien, die im 20. Bundestag vertreten waren oder mindestens einem Landesparlament vertreten sind.
Weiterführende Informationen zur Wahl und politischen Bildung ergänzen das Angebot.
https://www.bildungsserver.de/bundestagswahl-2025-bildungspolitik-13147-de.html
#Bildungspolitik #Jugendpolitik
"Auf Kindern und Jugendlichen liegt in den meisten Wahlprogrammen zur #Bundestagswahl 2025 kein großer Fokus. Das mag damit zusammenhängen, dass sie bei der Bundestagswahl nicht wahlberechtigt sind. Außerdem fallen die für #Kinder und Jugendlichen wichtigen Institutionen wie Schulen und Kitas in den Bereich der #Bildungspolitik. Dafür aber sind die Länder zuständig.
Nationales MINT-FORUM startet Aufruf zur Bundestagswahl 2025
Deutschland steht vor einem großen Mangel an MINT-Fachkräften. Das Nationale MINT Forum fordert entschlossenes Handeln zur Stärkung der MINT-Bildung, um die Zukunftsfähigkeit des Landes zu sichern.