c.im is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
C.IM is a general, mainly English-speaking Mastodon instance.

Server stats:

2.9K
active users

#Bildungspolitik

2 posts2 participants0 posts today
DER SPIEGEL | inoffiziellToiletten wurden in puncto Sauberkeit besonders schlecht bewertet: Eine Umfrage zeigt, wie unzufrieden Schüler und Mitarbeiter in Berlin mit dem Zustand ihrer Räumlichkeiten sind.<a href="https://anonsys.net/search?tag=Bildung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Bildung</span></a> <a href="https://anonsys.net/search?tag=Bildungspolitik" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Bildungspolitik</span></a> <a href="https://anonsys.net/search?tag=Bildung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Bildung</span></a><br><a href="https://www.spiegel.de/panorama/bildung/berlin-schulen-schneiden-nur-mittelmaessig-bei-sauberkeit-ab-a-70ff4790-30a5-4cb2-9a38-0e587190f05b#ref=rss" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Umfrage in der Hauptstadt: Berlins Schulen schneiden nur mittelmäßig bei Sauberkeit ab</a>
Dr. Stephan Kielblock<p>📢 Mein Paper wurde für die WERA TASK FORCE Global Research in Extended Education (25.–27. September 2025 in Schweden) akzeptiert! 🎉<br>.<br>📄 Ich untersuche, wie bildungspolitische Vorgaben in Deutschland die Ganztagsschulangebote beeinflussen – oder eben nicht. Erste Ergebnisse zeigen: Policies zu Schulöffnung, ganzheitlicher Bildung und Familienunterstützung gehen mit einem vielfältigeren <a href="https://eduresearch.social/tags/Ganztagsangebot" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Ganztagsangebot</span></a> einher. <br>.<br><a href="https://eduresearch.social/tags/Bildungsforschung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Bildungsforschung</span></a> <a href="https://eduresearch.social/tags/Ganztagsschule" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Ganztagsschule</span></a> <a href="https://eduresearch.social/tags/ExtendedEducation" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>ExtendedEducation</span></a> <a href="https://eduresearch.social/tags/WERA" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>WERA</span></a> <a href="https://eduresearch.social/tags/Bildungspolitik" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Bildungspolitik</span></a></p>
DIPF<p>Fünf Jahre nach dem ersten Lockdown stellt sich die Frage: Welche Entwicklungen hat die Coronakrise in der Bildung angestoßen? Ein Gespräch mit <span class="h-card" translate="no"><a href="https://mastodon.social/@kaimaaz" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>kaimaaz</span></a></span>, dem Geschäftsführenden Direktor des DIPF, über Digitalisierung, Lernrückstände und psychische Herausforderungen. </p><p>👉 bit.ly/4bOxCdN</p><p><a href="https://eduresearch.social/tags/fediLZ" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>fediLZ</span></a> <a href="https://eduresearch.social/tags/schule" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>schule</span></a> <a href="https://eduresearch.social/tags/digitalisierung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>digitalisierung</span></a> <a href="https://eduresearch.social/tags/corona" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>corona</span></a> <a href="https://eduresearch.social/tags/bildungspolitik" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>bildungspolitik</span></a></p>
Deutscher Bildungsserver<p>(13/14) USA, Ungarn, Italien, Österreich, Deutschland, Frankreich, Niederlande .... – in vielen Ländern der Welt kommen rechtsgerichtete, autoritäre Regierungen an die Macht oder gewinnen Parteien mit diesem Gedankengut zunehmend an Stimmen bei Wahlen.<br>Was ist von der <a href="https://bildung.social/tags/Bildungspolitik" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Bildungspolitik</span></a> solcher Regierungen und Parteien zu erwarten? Wie verändert sich Bildung unter rechtsgerichteten und autoritären Regierungen?<br><a href="https://www.bildungsserver.de/bildung-unter-rechten-regierungen-autokratien-und-populist-innen-7595_ger.html" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">bildungsserver.de/bildung-unte</span><span class="invisible">r-rechten-regierungen-autokratien-und-populist-innen-7595_ger.html</span></a><br><a href="https://bildung.social/tags/DBSAktionswoche" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>DBSAktionswoche</span></a> <a href="https://bildung.social/tags/Demokratiebildung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Demokratiebildung</span></a> <a href="https://bildung.social/tags/Rechtspopulismus" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Rechtspopulismus</span></a> <a href="https://bildung.social/tags/Bildung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Bildung</span></a></p>
DER SPIEGEL | inoffiziellForschende in Deutschland fühlen sich in ihrer Arbeit zum Teil eingeschränkt, im Academic Freedom Index ist das Land aus der Spitzengruppe herausgefallen. Dramatisch eingebrochen ist die Freiheit im Land der Elitehochschulen.<a href="https://anonsys.net/search?tag=Bildung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Bildung</span></a> <a href="https://anonsys.net/search?tag=Bildungspolitik" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Bildungspolitik</span></a> <a href="https://anonsys.net/search?tag=Bildungsministerium" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Bildungsministerium</span></a> <a href="https://anonsys.net/search?tag=BettinaStark-Watzinger" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>BettinaStark-Watzinger</span></a> <a href="https://anonsys.net/search?tag=Bildung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Bildung</span></a><br><a href="https://www.spiegel.de/panorama/bildung/academic-freedom-index-wissenschaftsfreiheit-in-deutschland-unter-druck-a-7443775c-4a10-4164-a43d-4a509fa73cd9#ref=rss" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Fördergeldaffäre im Forschungsministerium: Wissenschaftsfreiheit in Deutschland leidet</a>
Deutscher Bildungsserver<p>**‪**<br>Wir brauchen einen ko-konstruktiven <a href="https://bildung.social/tags/F%C3%B6deralismus" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Föderalismus</span></a>" Der <a href="https://bildung.social/tags/Bildungsforscher" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Bildungsforscher</span></a> Kai Maaz <span class="h-card" translate="no"><a href="https://eduresearch.social/@dipf_aktuell" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>dipf_aktuell</span></a></span> über die Frage, wie die demokratischen Parteien die Diskurshoheit zurückerobern können – und was das mit der Reform unseres Bildungssystems zu tun hat. <br>Im Wiarda-Blog: https-www.jmwiarda.de-2025-03-07-wir-brauchen-einen-ko-konstruktiven-foederalismus/<br><a href="https://bildung.social/tags/Bildungspolitik" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Bildungspolitik</span></a> <a href="https://bildung.social/tags/Bildung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Bildung</span></a> <a href="https://bildung.social/tags/Schule" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Schule</span></a></p>
Deutscher Bildungsserver<p>Lesenswertes Interview mit der Leiterin einer Förderschule, die nach 14 Jahren aufgegeben hat:<br><a href="https://www.zeit.de/arbeit/2025-02/foerderschule-schulleiterin-schulalltag-arbeit-susanne-baratti" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">zeit.de/arbeit/2025-02/foerder</span><span class="invisible">schule-schulleiterin-schulalltag-arbeit-susanne-baratti</span></a> (Paywall)<br><a href="https://bildung.social/tags/F%C3%B6rderp%C3%A4dagogik" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Förderpädagogik</span></a> <a href="https://bildung.social/tags/Sonderp%C3%A4dagogik" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Sonderpädagogik</span></a> <a href="https://bildung.social/tags/Inklusion" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Inklusion</span></a> <a href="https://bildung.social/tags/Bildungspolitik" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Bildungspolitik</span></a> <a href="https://bildung.social/tags/Bildung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Bildung</span></a> UN-<a href="https://bildung.social/tags/Behindertenrechtskonvention" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Behindertenrechtskonvention</span></a></p>
Deutscher Bildungsserver<p>Neue Berechnungen des Bildungsforschers Klaus Klemm zeigen, dass es in den nächsten Jahren deutlich weniger Kinder in <a href="https://bildung.social/tags/Kita" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Kita</span></a>|s und <a href="https://bildung.social/tags/Grundschule" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Grundschule</span></a>|n geben wird. Die <a href="https://bildung.social/tags/KMK" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>KMK</span></a> geht in ihrer offiziellen Vorausberechnung allerdings davon aus, dass die <a href="https://bildung.social/tags/Sch%C3%BClerzahlen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Schülerzahlen</span></a> zunächst sogar steigen. Im Interview bei <span class="h-card" translate="no"><a href="https://flipboard.com/@ZEITONLINE" class="u-url mention" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">@<span>ZEITONLINE</span></a></span> (Paywall) erklärt er, wie es zu den unterschiedlichen Prognosen kommt und welche Folgen die seiner Ansicht nach falsche KMK-Schätzzung hat: <br><a href="https://www.zeit.de/familie/2025-03/entwicklung-schuelerzahlen-kultusministerkonferenz-klaus-klemm-fehler-prognose" rel="nofollow noopener noreferrer" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">zeit.de/familie/2025-03/entwic</span><span class="invisible">klung-schuelerzahlen-kultusministerkonferenz-klaus-klemm-fehler-prognose</span></a><br><a href="https://bildung.social/tags/Bildungspolitik" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Bildungspolitik</span></a> <a href="https://bildung.social/tags/Bildung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Bildung</span></a></p>
ntv Nachrichten - inoffiziellDer US-Präsident will bei vielen Ministerien Geld kürzen, eines will er sogar abschaffen: das Bildungsressort. Der erste Schritt dahin wird nun unternommen. Knapp die Hälfte der Mitarbeiter streicht die Segel. Ob das Ende damit unaufhaltsam ist, ist aber offen.<a href="https://anonsys.net/search?tag=Politik" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Politik</span></a> <a href="https://anonsys.net/search?tag=USA" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>USA</span></a> <a href="https://anonsys.net/search?tag=DonaldTrump" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>DonaldTrump</span></a> <a href="https://anonsys.net/search?tag=Bildungspolitik" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Bildungspolitik</span></a> <a href="https://anonsys.net/search?tag=Bildung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Bildung</span></a> <a href="https://anonsys.net/search?tag=Entlassungen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#<span>Entlassungen</span></a><br><a href="https://www.n-tv.de/politik/US-Bildungsministerium-wirft-Haelfte-der-Mitarbeiter-raus-article25623278.html" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">Trump fordert Auflösung: US-Bildungsministerium wirft Hälfte der Mitarbeiter raus</a>
Eines der Wahlkampfversprechen von Trump: Das Bildungsministerium in den USA einstampfen. Die Bundesstaaten sollen wieder die Hoheit auf dem Gebiet übernehmen. Dafür will der Präsident eine Exekutivanordnung vorlegen.#Politik #DonaldTrump #Republikaner #USA #Bildung #Bildungspolitik
"Alle notwendigen Schritte": Trump plant Auflösung des Bildungsministeriums
n-tv NACHRICHTEN · "Alle notwendigen Schritte": Trump plant Auflösung des BildungsministeriumsBy n-tv NACHRICHTEN

Gymnasium im Münchner Speckgürtel, überall LAN/WLAN, in jedem Klassenzimmer ein PC und Whiteboard, teilweise iPad-Klassen.
Biolehrer will der Klasse einen Film zeigen, bringt sein privates Tablet mit, öffnet darauf mit mobilen Daten ein YouTube-Video und legt das Tablet unter die Kamera für das Whiteboard. Das ist die Digitalkompetenz mancher Lehrer 2025, oder wie wir sagen: „Laptop und Lederhose“🤦‍♂️

Verfahren zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs stehen in Deutschland aufgrund potenziell unscharfer, diskriminierender und ungerechtfertigter Diagnosen immer wieder in der Kritik. Empfehlungen zur Veränderung der Feststellungsdiagnostik wurden im Projekt FePrax, gefördert vom @bmbf_bund, erarbeitet.
Projektleiterin Ellen Brodesser stellt sie im Podcast „Inklusionsfragen“ des Zentrums für Inklusionsforschung vor:
inklusionsfragen.podigee.io/14
#Inklusion #Diagnostik #Bildungspolitik

DAAD stellt 13 Programme ein

Der DAAD streicht 13 Programme und 2.500 Stipendien aufgrund finanzieller Herausforderungen.

Der Fokus liegt auf strategischen Programmen, während regionale Förderungen reduziert werden.

bildungsspiegel.de/news/wissen

BildungsSpiegel · DAAD stellt 13 Programme einBy Redaktion

#bundestagswahl #Bundestagswahl2025
Unser Dossier bietet Links zu den Wahlprogrammen und eine Zusammenstellung der darin enthaltenen Aussagen zu bildungspolitischen sowie kinder- und jugendpolitischen Themen. Berücksichtigt wurden nur Parteien, die im 20. Bundestag vertreten waren oder mindestens einem Landesparlament vertreten sind.
Weiterführende Informationen zur Wahl und politischen Bildung ergänzen das Angebot.
bildungsserver.de/bundestagswa
#Bildungspolitik #Jugendpolitik

Nationales MINT-FORUM startet Aufruf zur Bundestagswahl 2025

Deutschland steht vor einem großen Mangel an MINT-Fachkräften. Das Nationale MINT Forum fordert entschlossenes Handeln zur Stärkung der MINT-Bildung, um die Zukunftsfähigkeit des Landes zu sichern.

bildungsspiegel.de/news/versch

BildungsSpiegel · Nationales MINT-FORUM startet Aufruf zur Bundestagswahl 2025By Redaktion