How much microplastic is generated during mountain biking?
https://www.uni-bayreuth.de/en/press-release/microplastic-mountainbike
#Mikroplastik #Mountainbike #Umweltforschung #Nachhaltigkeit #UniBayreuht #UBT

How much microplastic is generated during mountain biking?
https://www.uni-bayreuth.de/en/press-release/microplastic-mountainbike
#Mikroplastik #Mountainbike #Umweltforschung #Nachhaltigkeit #UniBayreuht #UBT
Der #Klimawandel verändert die #Wasserverteilung im #Wald.
In einem untersuchten #Buchenwald sank der Regenanteil, der den Boden erreicht, jährlich um knapp 6 %.
Regen wird seltener, intensiver und verteilt sich ungleichmäßiger. Das hat Folgen für #Bodenfeuchte, #Mikroorganismen und das gesamte Ökosystem. Die zunehmende Entkopplung der Wasserpfade macht den Wald langfristig anfälliger.
Seit den 1980er Jahren fällt in den #Alpen rund ein Drittel weniger #Schnee.
Steigende #Temperaturen führen dazu, dass Niederschläge häufiger als #Regen fallen – besonders unterhalb von 2000 Metern.
Das beeinträchtigt nicht nur den #Wintersport, sondern auch #Wasserreserven und den Schutz von #Gletschern.
#Pinguinfedern könnten helfen, die #Quecksilberbelastung in der #Antarktis besser zu verstehen.
Forschende fanden heraus, dass sich das giftige Metall in den #Federn anreichert und mit #Kohlenstoffisotopen verknüpft ist, die den Herkunftsort verraten.
So könnten #Pinguine als Bioindikatoren dienen, um die Verbreitung von #Schadstoffen im #Nahrungsnetz zu kartieren.
https://www.spektrum.de/news/pinguinfedern-verraten-belastung-mit-quecksilber/2253274