c.im is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
C.IM is a general, mainly English-speaking Mastodon instance.

Server stats:

2.8K
active users

#Antibiotikaresistenzen

1 post1 participant0 posts today

#Antibiotikaresistenzen nehmen weltweit zu, während kaum neue #Wirkstoffe entwickelt werden.

Die #Pharmaindustrie zog sich wegen geringer #Rendite zurück. Expert*innen fordern nun staatliche Fördermodelle wie das #Subskriptionsmodell, #Markteinführungsprämien oder Anreize über verlängerten #Patentschutz.

tagesschau.de/wissen/gesundhei

Tödliche Resistenzen: Neue Antibiotika bezahlt vom Staat?

Immer mehr Keime lassen sich mit herkömmlichen Antibiotika nicht mehr bekämpfen. Es braucht also neue. Doch Pharmakonzerne haben sich aus der Entwicklung zurückgezogen. Wie der Staat das ändern könnte. Von S. Tappe und Y. Appelhans.

➡️ tagesschau.de/wissen/gesundhei

Schatzsuche im #Mikrobiom & die Wiederbelebung eines Ur-Antibiotikums: Im Podcast des @CMFI erfahrt ihr mehr über Wirkstoffforschung & welches Potenzial der uralte #Wirkstoff Paleomycin im Kampf gegen #Antibiotikaresistenzen haben könnte. cmfi.uni-tuebingen.de/news/pal

Podcast Inside CMFI: Potenziale der Mikrobiomforschung, Folge #2 · Podcast Inside CMFI: Potenziale der Mikrobiomforschung, Folge #2"𝗣𝗮𝗹𝗲𝗼𝗺𝘆𝗰𝗶𝗻: 𝗪𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿𝗯𝗲𝗹𝗲𝗯𝘂𝗻𝗴 𝗲𝗶𝗻𝗲𝘀 𝗨𝗿𝗮𝗻𝘁𝗶𝗯𝗶𝗼𝘁𝗶𝗸𝘂𝗺𝘀" CMFI Podcast Folge 2  Im Podcast „Inside CMFI“ tauchen wir ein in die wegweisende Forschung des Exzellenzclusters „Controlling Microbes to Fight Infections“ (CMFI) an der Universität Tübingen. Unsere Expertinnen und Experten teilen ihr Wissen über die Welt der Mikroben und sprechen über bahnbrechende Entdeckungen in der Mikrobiomforschung. Antibiotikaresistenzen gehören zu den drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Durch die weltweit zunehmende Resistenzentwicklung droht uns eine post-antibiotische Ära, also eine Zeit, in der Antibiotika nicht mehr wirken und selbst kleinere Infektionen wieder lebensbedrohlich werden könnten. Doch wie können wir diesen resistenten Bakterien entgegentreten? Welche neuen Wirkstoffe und Strategien braucht es, um diese Gefahr zu bannen? Für alle, die Wissenschaft mit Leidenschaft verfolgen: Dieser Podcast bietet spannende Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und zeigt, was wir von der Natur im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen lernen können, um neuartige therapeutische Ansätze zu entwickeln. Konzeption: Malte Hennig und Leon Kokkoliadis Moderation: Malte Hennig Ein Podcast des Exzellenzclusters CMFI. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Der Podcast ist auf allen gängigen Portalen zu finden und auch ohne Player direkt auf der Website des Podcasts verfügbar https://insidecmfi.podbean.com/. Folge 1: Antibiotikaresistenzen: Die Suche nach neuen Wirkstoffen in der Natur Bakterielle Infektionen lassen sich aufgrund steigender Antibiotikaresistenzen immer schlechter behandeln. Im Exzellenzcluster CMFI werden deshalb unter anderem neuartige antibiotische Wirkstoffe erforscht. Prof. Dr. Heike Brötz-Oesterhelt, stellvertretende Sprecherin des CMFI, spricht in dieser Folge über die Auswirkungen von Antibiotikaresistenzen, was das für die medizinische Versorgung bedeutet und was wir von der Natur lernen können, um diese Resistenzen zu bekämpfen.

#Antibiotikaresistenzen sind eine schleichende #Pandemie, doch die Wirkstoffpipeline ist fast leer. Die Entwicklung neuer Antibiotika müsse dringend attraktiver werden, so Rolf Müller, Direktor des HZI-Standorts @helmholtz_hips. Via Pharmazeutische Zeitung. #AMR pharmazeutische-zeitung.de/wie

Pharmazeutische Zeitung online · Antibiotika: Wie man Resistenzen begegnen kannBy Brigitte M. Gensthaler