c.im is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
C.IM is a general, mainly English-speaking Mastodon instance.

Server stats:

2.8K
active users

#Technikgeschichte

2 posts1 participant0 posts today

»Nach Einführung des metrischen Systems wurde das Punktsystem [von Didot] im Jahre 1879 von dem Berliner Schriftgiesser Hermann Berthold mit dem Metermass in Einklang gebracht. Von diesem Zeitpunkt an erhielt der typografische Punkt als Normalsystem überall in Europa seine Anerkennung (1000 mm = 2660 Punkt, 1 mm = 2,66 Punkt).«

Aus: Günter Schmitt — Schriftsetzer Typograph: Ein Beruf im Wandel der Zeit (1990). #technikgeschichte #typografie

»Eine für Lesen und Wissenschaft zentrale Erfindung stellt die Brille dar, die im letzten Drittel des 13. Jahrhunderts in der Toskana gemacht wurde. Voraussetzung dafür war die Entwicklung vollkommen klaren Glases und neuer Methoden zum Schneiden von Glas und Metall.«

Erfindungen passieren nie plötzlich. Es gibt immer eine Reihe notwendiger Voraussetzungen, ehe daraus etwas neues erfunden kann.

Zitat: Helmut Hilz – Geschichte des Buches (2022) #technikgeschichte #techhistory

»Die schwarze Kunst ist ins Gerede gekommen. Die Probleme des Fotosatzes bewegen mittlerweile nicht nur Setzer und Drucker, sondern auch die Leser. Die Elektronik […] hat sich des Druckens bemächtigt. Vor dem Ende des Buchzeitalters erleben wir heute das Ende des Gutenberg-Zeitalters.«

Aus: Herbert Lechner — Geschichte der modernen Typographie (1981) #typografie #technikgeschichte #techhistory

»Um die Menschen für das elektrische Kochen zu gewinnen, bot man stark vergünstigte Elektroherde an. […] Zudem wurde der Strom ausgesprochen günstig abgegeben. Und schließlich konnten die Hausfrauen beider Städte in speziellen Kursen das Kochen mit Elektroherden erlernen.«

Quelle: Wilhelm Füßl — Akteur im Hintergrund (in Kultur & Technik 01/2025). Wir sind in Schweinfurt und Schwandorf, ca. 1927/1928, es geht in dem Artikel um den Elektro-Ingenieur Arthur Schönberg.
#technikgeschichte

»Die Metallbeschläge an den Ecken und in der Mitte hatten dagegen sowohl eine Schutz- als auch eine Zierfunktion. Da Bücher in Kisten oder Regalen liegend aufbewahrt wurden, schützten sie den Einband vor Abnutzung. Daneben hatten Bücher, um sie an den Regalen gegen Diebstahl zu sichern, oft Kettenbeschläge.«

Aus: Helmut Hilz – Geschichte des Buches (2022) #bücherliebe #technikgeschichte

Replied in thread

»Die Bedienung von Fotosetzgeräten ist relativ einfach. Schwierigkeiten bestehen vor allem darin, daß die Buchstabenabstände ungleichmäßig, zu groß oder zu klein sind und daß besonders bei der Wiedergabe von verzerrter, wellenförmiger oder aufgerasterter Schrift häufig das notwendige typografische Feingefühl fehlt.«

Daran hat sich auch 40 Jahre später im Kern nichts geändert.

Zitat: Hans Wenck — Fotosatztechniken (1983)
#typografie #technikgeschichte #fotosatz

„Personal Computers (PCs) finden immer größere Verbreitung. Im industriellen Bereich werden vor allem IBM-PCs und Kompatible verwendet, um das große Softwareangebot nutzen zu können. Im technisch-wissenschaftlichen Bereich werden wegen der besseren Möglichkeiten bei günstigerem Preis-Leistungsverhältnis gerne Ataris und Amigas verwendet.“

Quelle: GUUG Nachrichten Nr. 10, Juni 1987
#vintagecomputing #techhistory #technikgeschichte