c.im is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
C.IM is a general, mainly English-speaking Mastodon instance.

Server stats:

2.7K
active users

#burgerbeteiligung

3 posts3 participants0 posts today

#Bürgerbeteiligung am Großbatteriespeicher in Beckum - durch regionale Wertschöpfung können Menschen Teil des Fortschritts sein.
dein-beckum.de/news/lokales/be

Dein BeckumDein Beckum: Beckum startet Bau von Großbatteriespeicher für sichere EnergiezukunftBeckum macht einen großen Schritt in Richtung Energiezukunft: Die Energieversorgung Beckum (evb), Westenergie und E.ON Energy Solutions (ESY) haben gemeinsam den Bau eines modernen Großbatteriespeichers gestartet. Das Projekt ist ein bedeutender Baustein für eine stabile, nachhaltige und bezahlbare Stromversorgung in der Region – und ein starkes Zeichen für die Energiewende vor Ort.Der Batteriespeicher wird mit einer Anschlussleistung von 20 Megawatt und einer Speicherkapazität von 55 Megawattstunden ausgestattet. Damit kann er rein rechnerisch bis zu 38.000 Menschen – also ganz Beckum – für rund sechs Stunden mit Strom versorgen. Die Speicherlösung soll das Stromnetz stabilisieren, Preisschwankungen am Energiemarkt abfedern und die Nutzung erneuerbarer Energien effizienter machen. Technologie für die Zukunft der Energieversorgung„Der zügige Ausbau von Wind- und Solarenergie bringt zunehmend Schwankungen im Stromnetz. Dafür braucht es moderne, flexible Infrastruktur“, betont Katherina Reiche, Vorstandsvorsitzende der Westenergie. Gerade bei starker Einspeisung, etwa mittags bei viel Sonne, kann der Speicher überschüssige Energie aufnehmen und zu einem späteren Zeitpunkt nutzbar machen. Das erhöht die Versorgungssicherheit und Effizienz.Auch Daniel Dierich, Geschäftsführer der evb, sieht in dem Projekt einen Meilenstein: „Mit diesem Batteriespeicher investieren wir in die Zukunft der Energieversorgung in Beckum. Es ist die größte Investition in der Geschichte der evb.“ Beteiligung für Bürgerinnen und BürgerSeit Anfang April 2025 haben bis zu 500 Bürgerinnen und Bürger aus Beckum die Möglichkeit, sich finanziell am Projekt zu beteiligen – ein direkter Weg, um von der Energiewende zu profitieren. Dabei ist eine garantierte Rendite von 3,5 Prozent (3,0 Prozent für Nichtkundinnen und -kunden) vorgesehen. Die evb plant zusätzlich einen „Batteriespeicher-Tarif“, mit dem Haushalte ihren Stromverbrauch künftig noch intelligenter steuern können.Beckums Bürgermeister Michael Gerdhenrich betont: „Wir stärken damit die regionale Wertschöpfung und bieten unseren Menschen eine konkrete Möglichkeit, Teil dieses Fortschritts zu sein.“ Standort mit Weitblick – leise und sicherDas Baugelände befindet sich auf einer früheren Trafostation im Beckumer Süden, in einem Gebiet mit Wohn- und Gewerbenutzung. Um die Anwohnerinnen und Anwohner zu schützen, wird die Anlage mit Schallschutzmauern umgeben. Eine unabhängige Schallprognose bestätigt: Die erwartete Lärmbelastung liegt mit 40,5 dB deutlich unter dem zulässigen Grenzwert von 60 dB – etwa auf dem Niveau eines leisen Gesprächs. Langjährige Partnerschaft als GrundlageDie evb und Westenergie arbeiten bereits seit Jahren vertrauensvoll zusammen. Westenergie hält 34 Prozent an der evb und war bereits an mehreren Projekten in Beckum beteiligt, unter anderem am Bau eines Schnellladeparks im Jahr 2020. Für den Bau und Betrieb des neuen Batteriespeichers wurde die Beckumer Batteriespeicher GmbH gegründet. Die Anteile halten die evb (76 %), die ESY (24 %).Saskia Kemner, Leiterin Kommunales Partnermanagement Westenergie, unterstreicht die Bedeutung der Kooperation: „Kommunen stehen im Zentrum der Energiewende – gemeinsam gestalten wir die Energiezukunft aktiv mit.“ Zeitleiste zum Projektverlauf Anfang 2024: Projektstart durch evb August 2024: Abschluss aller erforderlichen Gutachten Winter 2024: Finale Investitionsentscheidung gibt grünes Licht Januar 2025: Gesellschaftsgründung der Beckumer Batteriespeicher GmbH 10. April 2025: Offizieller Baustart Frühjahr bis Herbst 2025: Bauphase Winter 2025: Frühestmögliche Inbetriebnahme Warum Batteriespeicher immer wichtiger werdenBatteriespeicher gelten als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Sie gleichen Schwankungen zwischen Energieerzeugung und -verbrauch aus und verbessern die Netzstabilität. Durch die Möglichkeit, Strom zwischenzuspeichern und zeitversetzt wieder einzuspeisen, leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit – auch bei stark schwankender Einspeisung aus Sonne oder Wind. Die evb sieht darin auch Potenzial für die Stadtentwicklung: Speicherlösungen könnten künftig in Wohnquartieren und Gewerbegebieten eine tragende Rolle spielen. Die Einhaltung strenger Sicherheitsstandards – etwa beim Brandschutz – ist selbstverständlich. Weitere Informationen: www.evb-beckum.de/regional/batteriespeicher

Rund um #Hannover sollen in den nächsten Jahren etwa 350 neue #Windräder entstehen.

Die Regionsversammlung hat den Bau in 40 Vorranggebieten beschlossen. In #Neustadt am Rübenberge ersetzen moderne Anlagen alte #Windräder. Anwohner profitieren durch #Bürgerenergie und eine #Akzeptanzabgabe pro erzeugter Kilowattstunde.

ndr.de/nachrichten/niedersachs

Warum #Bürgerbeteiligung?
Warum #Leitlinien für Bürgerbeteiligung?

Neue #Veröffentlichung: Wie Leitlinien das Mitgestalten vor Ort erleichtern.

14 Expert:innen zeigen Beispiele aus verschiedenen Städten, Evaluationsergebnisse und geben Hinweise zur praktischen Umsetzung. Ich bin einer davon.

#Bonn, #Heidelberg, #Jena, #Speyer, #Marburg, #Köln

Leitlinien für Bürgerbeteiligung
Stadtentwicklungsprozesse gemeinsam strukturiert gestalten
ISBN 978-3-8293-1896-9

SEZ für alle

Anlässlich des 44. Jahrestages des Sport- und Erholungszentrum Berlin (SEZ) hat die #Bürgerinitiative „SEZ für alle!“ am 22. März 2025 zu einem Fest eingeladen. Ihre Forderung: „Macht das SEZ wieder auf!“

Die Bürgerinitiative fordert ein 5-jähriges Abriss-#Moratorium, um in dieser Zeit einen vernünftigen Planungsprozess mit #Machbarkeitsstudien, #Ideenwettbewerb und echter #Bürgerbeteiligung zur städtebaulichen Zukunft des Areals nachzuholen. Während der Zeit der Entscheidungsfindung zur Zukunft des #SEZ sollen Zwischennutzungen wieder ermöglicht werden, um das ikonische Gebäude vor Verfall zu schützen.

Kurzfristig fordert die Bürgerinitiative, öffentliche Begehungen des Gebäudes zu ermöglichen.

Mehr Informationen im Blog.

SEZ für alle

Anlässlich des 44. Jahrestages des Sport- und Erholungszentrum Berlin (SEZ) hat die #Bürgerinitiative „SEZ für alle!“ am 22. März 2025 zu einem Fest eingeladen. Ihre Forderung: „Macht das SEZ wieder auf!“

Die Bürgerinitiative fordert ein 5-jähriges Abriss-#Moratorium, um in dieser Zeit einen vernünftigen Planungsprozess mit #Machbarkeitsstudien, #Ideenwettbewerb und echter #Bürgerbeteiligung zur städtebaulichen Zukunft des Areals nachzuholen. Während der Zeit der Entscheidungsfindung zur Zukunft des #SEZ sollen Zwischennutzungen wieder ermöglicht werden, um das ikonische Gebäude vor Verfall zu schützen.

Kurzfristig fordert die Bürgerinitiative, öffentliche Begehungen des Gebäudes zu ermöglichen.

Mehr Informationen.

👥 Wie kann #KI #Forschung Gesellschaft beteiligen?
Der #Bürgerrat zeigt: Viele Menschen wollen mehr Austausch. 40 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger aus Baden-Württemberg haben sich intensiv mit der Zukunft der KI-Forschung beschäftigt. Prof. Dr. Ulrike von Luxburg, Professorin für maschinelles Lernen an der Universität Tübingen, betont, wie wertvoll ihr Blick auf KI ist – denn diese Perspektiven bleiben in der Forschung oft ungehört.

Wie kann KI-Forschung Gesellschaft beteiligen? Der Bürgerrat zeigt: Viele Menschen wollen mehr Austausch. 40 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger aus Baden-Württemberg haben sich intensiv mit der Frage beschäftigt, wie Wissenschaft und Gesellschaft gemeinsam die Zukunft der KI-Forschung gestalten können. Ihr Blick auf KI ist besonders wertvoll – denn sie bringen Perspektiven ein, die in der Forschung sonst oft ungehört bleiben.

Doch wie kann dieser Austausch gelingen? Der Bürgerrat „KI und Freiheit“ zeigt mögliche konkrete Wege. Seine neun Empfehlungen wurden am 10.03. an Wissenschaftsministerin Petra Olschowski übergeben.
📄 Hier kann man sie im Policy Paper nachlesen: rhet.ai/wp-content/uploads/202
Webseite des Bürgerrats: rhet.ai/2024/06/18/buergerrat/

💬 Welche Form der Beteiligung würdet ihr euch in der KI-Forschung wünschen?

⚠️ Demokratie in Gefahr! 💔

Die hessische Regierung will eine Reform umsetzen, die kleine Parteien benachteiligt und Bürger:innenbeteiligungen einschränkt. Die Pläne umfassen u. a. ein neues Auszählverfahren namens d’Hondt, das große Parteien stärkt (siehe: de.wikipedia.org/wiki/D%E2%80%).
Zudem sollen Bürger*innenbegehren eingeschränkt werden.

Wir von Volt sagen: Nicht mit uns!
💜