Am Freitag 24.1.2025 sollte man laut App #StromGedacht von #TransnetBW in #BaWü von 21 bis 23 Uhr den Stromverbrauch reduzieren, um Kosten und CO2-Emissionen durch #Redispatch zu senken – also bspw. einfach schon vor 21 Uhr kochen und erst am nächsten Tag die SpüMa anwerfen. Und wer kann, sollte gezielt in den 2 Stunden #Strom einspeisen.
Um die Zeit ist's dunkel, meine kleine Solaranlage kann also nichts einspeisen. Aber der #Stromspeicher den ich zum Testen da habe. Klar, der alleine wird's nicht reißen, aber wenn viele Leute ein wenig den Verbrauch reduzieren und/oder einspeisen, summiert sich das zu nennenswerten Mengen – Kleinvieh macht auch Mist 

Als ich von meinem Plan erzähle, war die erste Reaktion: "Wieso speist du ein? Du hast doch nix davon." Richtig, ich bekomme keine Einspeise-Vergütung und zahle daher sogar drauf – wohlgemerkt dafür, dass ich der Gemeinschaft helfe
Wie viele sind dazu bereit? Vor allem, wenn es dazu auch noch Aufwand macht? 
Es wäre doch für uns alle besser, es den Menschen schmackhaft & leicht zu machen, ihre Solaranlagen, #Heimspeicher, E-Autos usw. "netzdienlich" einspeisen zu lassen
Darüber reden Hersteller, Politiker, Medien usw. seit über 10 Jahren, aber Spürbares passiert ist wenig. So können viele Automodelle Strom nur aufnehmen aber nicht abgeben. Ich habe noch nicht gelesen, dass öffentliche Ladesäulen Strom aus angeschlossenen Autos entnehmen & einspeisen können und der Autobesitzer danach wenigstens kostenlos wieder aufladen darf. Ich kenne keine einzige #Powerstation mit einer eingebauten App-Funktion "Bei Stomengpass/überschuss netzdienlich einspeisen/entnehmen".
Stattdessen musste ich manuell nachsehen, wann Aufladen besonders sinnvoll ist, diese Zeit im Speicher einstellen, dann von 21 bis 23 Uhr einzuspeisen, und das bitte nicht wie üblich mit nur 80W für meinen eigenen Verbrauch sondern mit 500W, damit der gesamte gespeicherte Strom von 1kWh in den 2h ins Netz wandert. Die Zeitpläne und Energiemengen muss ich danach wieder zurück stellen 
Daher finde ich das Projekt "Was muss sich ändern für netzdienliche (Klein-) Speicher?" https://freiburg.social/@balkonsolar/113765125036183798 sinnvoll. Einerseits für die Übergangszeit, bis der Ausbau der Stromnetze fertig ist und die effizienteren, größeren Speicher für ganze Orte/Quartiere in der nötigen Menge & Verteilung in Betrieb sind. Andererseits, weil die Erkenntnisse langfristig auf weitere Bereiche übertragen werden können wie den o.g. netzdienlichen Einsatz von E-Autos.